Pflanzen

01.06.2025

Es gibt auch in diesem Ordner eine Neuigkeit!!! Ich habe die Orchideen nach Sorten geordnet. Insgesamt findet ihr hier über 20 verschiedene Freilandorchideen, die wir in den letzten Jahren fotografiert haben. 

Uns kommt es bei der Fotografie dieser schönen Pflanzen in erster Linie auf die Bildästhetik an - natürlich wollen wir aber auch wissen, welche Sorte man da vor der Linse hat. Die meisten kennen wir natürlich mittlerweile. Einige Arten sind aber sehr schwierig zu bestimmen. Da nehmen wir gern eine App dazu, die eine recht hohe Trefferquote hat. Trotzdem kann es natürlich sein, dass wir die ein oder andere Orchidee in die falsche Galerie gesteckt haben. Sollte den Experten solch ein Fehler auffallen, schreibt uns doch gern über den Kontakt. Dann korrigiere ich das sobald als möglich. Und unser Dank sei euch dann gewiss!

 

 

 

Die Möglichkeiten, Pflanzen fotografisch darzustellen, sind wirklich grenzenlos. Wer knipst nicht gerne mal eine schöne Blüte mit dem Handy im Mittagslicht... und wundert sich hinterher, dass das Bild, vielleicht gerade von oben aufgenommen, doch nicht so toll aussieht, wie man sich das vorgestellt hat!

Der Aufwand für attraktive Pflanzenfotos ist also sehr hoch. Vor allem, wenn es sich um Wildpflanzen handelt. Wie immer sind Licht und Perspektive entscheidend... und das Wissen, wo in unserer artenarmen Natur noch fotogene Schätze zu finden sind. Aber auch ein hübsch in Szene gesetztes Gänseblümchen kann überzeugen - es muss ja nicht immer eine Orchidee sein...wobei die hier in diesem Blog ein Schwerpunkt darstellen. Deshalb findet ihr hier auch viele der schönen Lippenblütler ....die und noch viel mehr!!!

 

Bevor es zu den Fotos geht, hier ein kleiner Ratgeber mit einigen Tipps. 

 

? Pflanzen fotografieren für Anfänger: Einsteiger-Guide zur Makrofotografie

Die Fotografie von Pflanzen bietet faszinierende Motive – sei es die Struktur eines Blattes, die zarte Blüte einer Blume oder Tautropfen am Morgen. Für beeindruckende Ergebnisse braucht es kein teures Profi-Equipment, aber ein gutes Verständnis für Technik und Gestaltung. Hier sind die wichtigsten Grundlagen:


1. Makrofotografie – Detailreichtum einfangen

Makrofotografie bedeutet, sehr nah an das Motiv heranzugehen, um feine Details sichtbar zu machen (z. B. Blütenstaub oder Blattadern).

Tipp für Einsteiger:

  • Verwende ein Makroobjektiv oder Makro-Zwischenringe für deine Kamera.

  • Alternativ kannst du mit einem Smartphone und Makrolinse starten.

  • Achte auf den Abbildungsmaßstab: Bei echten Makros liegt er bei mindestens 1:1.


2. Fokus-Stacking – Schärfentiefe erweitern

Bei Makroaufnahmen ist die Schärfentiefe oft sehr gering – nur ein kleiner Bereich ist scharf. Hier hilft Fokus-Stacking: Mehrere Bilder mit leicht verschobenem Fokuspunkt werden zu einem einzigen, durchgängig scharfen Bild zusammengerechnet.

So geht’s:

  • Fotografiere das Motiv mit minimalen Fokusänderungen (z. B. von vorne nach hinten).

  • Nutze ein Stativ für gleichbleibenden Bildausschnitt.

  • Bearbeite die Bilder später mit Software wie Helicon Focus, Zerene Stacker oder Photoshop (Automatisches Überblenden von Ebenen).


3. Licht – der Schlüssel zur Bildwirkung

Gutes Licht ist entscheidend für Stimmung und Detailreichtum. Natürliches Licht am frühen Morgen oder späten Nachmittag ist ideal.

Tipps:

  • Vermeide hartes Mittagslicht (wirft starke Schatten).

  • Nutze Reflektoren (z. B. weiße Pappe) oder Diffusoren (z. B. ein Stück Butterbrotpapier) für weiches Licht.

  • Bei bedecktem Himmel sind die Lichtverhältnisse besonders gleichmäßig und sanft.

  • Bei Indoor-Aufnahmen helfen LED-Leuchten mit einstellbarer Farbtemperatur.


4. Freistellung – das Motiv hervorheben

Ein klar freigestelltes Motiv lenkt den Blick gezielt auf die Pflanze.

So gelingt’s:

  • Verwende eine offene Blende (z. B. f/2.8 oder f/4), um den Hintergrund weich und unscharf erscheinen zu lassen (Bokeh-Effekt).

  • Halte Abstand zum Hintergrund – je weiter entfernt, desto unschärfer.

  • Achte auf einen ruhigen, nicht ablenkenden Hintergrund (z. B. Himmel, Laub, einfarbige Flächen).

  • Nutze gezielt Perspektive und Ausschnitt: Fotografiere z. B. aus Froschperspektive oder ganz frontal auf das Detail.


? Zusätzliche Tipps für Anfänger:

  • Stativ verwenden: Gerade bei Nahaufnahmen hilft ein stabiles Stativ, Unschärfen zu vermeiden.

  • Fernauslöser oder Selbstauslöser verwenden, um Verwacklungen zu vermeiden.

  • Manuell fokussieren – gerade im Makrobereich präziser als Autofokus.

  • Geduldig sein – Wind, Lichtverhältnisse oder Insekten brauchen manchmal Zeit.


 

 

"Träumereien" mit dem Canon 100mm RF Makroobjektiv

Das neue 100mm Makro von Canon hat eine neue Zusatzfunktion, die bisher einmalig ist. Man kann damit den "träumerischen" Look erzeugen, den man sonst nur von alten Linsen kennt. Eigentlich verschlechtert man damit die Abbildungsleistung bzw. die Schärfe. Aber genau das macht diesen sehr beliebten Look aus!

 

Letzter Edit 05.05.2024

 

 

Aussergewöhnliche Bildgestaltung mit dem 15mm Laowa Weitwinkel Makroobjektiv

Ein neues Objektiv gehört seit ein paar Jahren zu unserer Ausrüstung

Das 15mm Weitwinkel - Makroobjektiv F 4 von Laowa.

Es ist ein rein manuelles Objektiv mit einer Naheinstellgrenze von wenigen Zentimetern. Das lässt aussergewöhnliche Blickwinkel zu, die mit normalen Weitwinkelobjektiven so nicht möglich sind.

Es ist nicht ganz leicht, geeignete Motive dafür zu finden, und der Ausschuss ist durch die manuelle Scharfstellung sehr hoch....es macht aber großen Spaß, mit diesem Objektiv zu arbeiten. Nebenbei ist es noch ein sehr gutes, kleines und leichtes Weitwinkelobjektiv für Landschaften. Als solches ist es zwar der 14mm Festbrennweite unterlegen, aber das wiegt dann mit 2 Kilo ein Vielfaches. Da landet dann das leichte Laowa viel öfters im Fotorucksack!!!

Überzeugt euch doch einfach vom folgenden Bilderblock, die alle mit dem Laowa 15mm fotografiert wurden!

 

Letzter Edit: 21.05.2024

 

 

FREILANDORCHIDEEN

Rotes Waldvögelein

Weißes Waldvögelein

Schwertblättriges Waldvögelein

Waldhyazinthe Bifolia

Helmknabenkraut

Purpurknabenkraut

Männliches Knabenkraut

Fuchs' Fingerwurz

Affenknabenkraut

Brandknabenkraut

Pyramiden-Hundswurz

Ohnsporn

Bocks Riemenzunge

Braunroter Ständelwurz

Mückenhändelwurz

Hummelragwurz

Bienenragwurz

Das letzte Bild der Reihe ist vermutlich ein Hybrid zwischen Bienen-und Hummelragwurz!

 

Fliegenragwurz

Das letzte Bild der Bilderreihe ist möglicherweise ein Hybrid von Fliegen-und Spinnenragwurz.

 

Spinnenragwurz

 

 

In diesem Bilderblock findet ihr klassische Makrofotografie von Pflanzen und Blüten 

 

Letzter Edit: 07.06.2024

 

 

Aktuelles

Folgt uns auf Instagram. Dort zeigen wir regelmäßig "Highlights" unserer Fotoarbeiten.

01.06.2025

Orchideenfans aufgepasst!!!

Ich habe die Aufnahmen unserer Orchideen nach Sorten geordnet. 20 verschiedene Arten haben wir in den letzten Jahren in Mitteleuropa zusammengetragen. Schaut gern im Ordner Pflanzen nach und überzeugt euch mit einem Klick auf die Orchidee!

21.05.2025

Es gibt ein neues "YouTube" - Video mit einer Diashow unserer besten Kranichbilder, die wir auf zahlreichen Reisen auf den Darß zusammengetragen haben. Einfach mal zum Zurücklehnen und Genießen!

Klickt dazu auf's Bild!

29.05.2025

Im Ordner "Verschiedenes hat sich in der letzten Zeit einiges getan!

Wer mal keine Lust auf den ganz großen Reisebericht hat, kann hier die Ergebnisse von kleineren Shootings anschauen, die aber auch mit Sicherheit sehenswert sind! Neugierig geworden....dann klickt auf das Bild oder den Link!

11.08.2024

Wer sich für "Lost-Place-Fotografie" interessiert, sollte mal im Frankfurtordner vorbeischauen. Wir besuchten das ehemalige Polizeipräsidium im Rahmen einer Führung.

24.07.2024

Jetzt ist auch unsere außer-gewöhnliche Islandreise von 2008 komplett überarbeitet incl. einem Reisebericht. Bei der Reise standen unsere Füße mal öfters an Orten, die auch eingefleischten Islandkennern noch nicht geläufig sind!!! Neugierig geworden??? Ein Klick aufs Bild und ihr seid dabei!

22.06.2024

Eine Superreise verlangt natürlich auch einen entsprechenden Reisebericht mit Bildern, die auf dem neuesten Stand sind. Ich habe sämtliche Bilder dieser traumhaften Namibiareise aus dem Jahre 2012 nochmal komplett von der Rawdatei ausgehend bearbeitet. Und dabei habe ich noch einige Schätze geborgen, die auf der Festplatte schlummerten. Einen Besuch des Ordners wird dringend empfohlen...nicht nur den Afrikafans!! Klickt dazu auf das Wüstenbild!

10.04.2024

Ein neuer Ordner mit Bildern aus Freiburg im Breisgau ziert unsere Sammlung an Städtereisen - zu finden in der Rubrik "Cities". Wie immer waren wir dort sehr vielseitig unterwegs. Ein Klick auf das rote Theater unterhalb des Textes....und ihr seid mittendrin, in dieser sehr fotogenen Stadt und ihrer Umgebung!

10.04.2024

Vogelfans aufgepasst!

Im Ordner "Vögel" hat es einige Veränderungen gegeben. Wer Bienenfresser, Blaukehlchen, Purpurreiher und Co mag, sollte mal einen Blick drauf werfen. Ein Klick auf den Reiher..ihr wisst schon!!!

29.10.2023

Unsere wunderschöne Reise von 2011 nach Botswana, Namibia und Simbabwe ist jetzt auch nochmal komplett überarbeitet im entsprechenden Ordner zu finden. Ich habe sämtliche 465 Fotos neu bearbeitet und auch einen Reisebericht mit vielen Tipps und Empfehlungen geschrieben. Klickt dazu auf das Bild unterhalb des Textes oder klickt euch durchs Menü "Bildergallerie"

25.09.2023

Neue Reise, neuer Ordner - ein zweitesmal ging es für uns 2023 an die Ostsee. Neugierig auf Bilder von Lübeck, Rügen und dem Darss geworden. Unter meist sehr guten Lichtverhältnissen haben wir diese Destinationen fotografisch festgehalten.

Ein Klick auf das Bild unten....und ihr seid mittendrin!

29.08.2023

Jetzt ist auch unsere Reise nach Island aus dem Jahre 2010 komplett überarbeitet. Alle Bilder sind mit neuester Software editiert und auch einen Reisebericht mit vielen Tipps habe ich verfasst. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass sich ein Besuch des Ordners lohnt - nicht nur für Islandreisende!!! Mit einem Klick aufs Bild unterhalb seid hier mittendrin!!

03.08.2023

Hättet ihr gedacht, dass die beliebte Ferieninsel Mallorca wunderschöne und einsame Wanderrouten und ganz viel Natur besitzt. Überzeugt euch im ganz frisch überarbeiteten Ordner von unserer Reise über das Dreikönigsfest. Klickt auf das Bild unten und schon seid ihr hingebeamt!

11.11.2022

"Bessere Reisefotos" löst den "Kleinen Fotokurs" ab.

Anhand der Klickzahlen war der "Kleine Fotokurs" eine der beliebtesten Seiten auf unserer Website. So habe ich ihn in vielen, vielen Stunden erweitert, aktualisiert und mit einem neuen Namen versehen. Auch gibt es noch Unterordner zu den verschiedenen Fotothemen wie Tierfotografie, Landschaftsfotografie, Nachtfotografie......

Eine hohe Auszeichnung für den Kalender "Tropfenwelten"!!!

Unter 30000 Kalendern ist dieser in eine Auswahl von 100 gekommen. Da haben sich doch die Bemühungen gelohnt!

28.01.2018

In der Bildergalerie findet ihr eine neue Rubrik:

CITIES oder auf deutsch Städte.

Mittlerweile befindet sich hier eine umfangreiche Sammlung europäischer Städte.

Klickt einfach oben auf das "Gehribautenhaus" und schon seid ihr in der Städteauswahl.

 

Druckversion | Sitemap
© Michael Voß

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.