In dieser Gruppe befinden sich eine ganze Reihe sehr interessanter Vogelarten. Sie kennzeichnen sich durch kurze und kräftige Schnäbel, kräftige Beine und eine rundlich, gedrungene Gestalt. Einige sind recht selten, andere sehr häufig. Da lohnt sich bestimmt ein Blick in diesen Ordner.
Ich muss schon zugeben - der Gesang der Blaukehlchen ist einer der schönsten in der Vogelwelt. Aber auch ihr Anblick ist nicht zu verachten. Im Laufe der Jahre haben sich eine ganze Reihe sehr guter Aufnahmen von den seltenen Singvögeln angesammelt. Die meisten stammen aus der Wagbachniederung, einige vom "Spieß" in Rheindürkheim. Wer die Blaukehlchen sehen möchte, sollte in größere Schilfgebiete gehen. Dort kann man sie finden. Am besten prägt man sich den Gesang ein. Dadurch sind sie in der Brutzeit am besten zu orten.
Letzter Edit: 04.10.2025
Wer mag sie nicht, die hübschen Vögel mit der orangeroten Brust! Besonders im Winter sieht man sie oft an Futterstellen, wobei die Weichfutter liebenden Vögel da eher die Reste vom Boden aufsammeln. Wer den territorialen Vogel gern bei sich im Garten haben möchte, sollte für dichtes Gebüsch sorgen, das nicht allzu ordentlich sein sollte. Da fühlt sich das bodenbrütende Rotkehlchen wohl. Wer sie nicht zu sehen bekommt, der sollte ihren Gesang studieren. Dazu hat man fast das ganze Jahr Gelegenheit in der freien Natur. Wenn fast alle Vogelstimmen schon verstummt sind, dann singt das Rotkehlchen noch immer sehr lautstark.
Die Singdrossel ist eine der Vogelarten, die im Frühling schon sehr zeitig anfangen, zu singen. Man hört ihren schönen variantenreichen Gesang bis weit in den Sommer. Langezeit wusste ich nie, wer da singt. Mittlerweile habe ich ihren Gesang gut abgespeichert...und freue mich jedesmal sie zu sehen und zu hören.