Letzter Edit: 29.o9.2025
Der Ordner "Vögel" platzt mittlerweile aus allen Nähten. Daher habe ich schonmal die Greifvögel in diesen Ordner ausgelagert. Und so werde ich mittelfristig die Vögel neu ordnen. Dann werden auch die Ladezeiten kürzer!
Ende 2024 tauchte mehrmals ein juveniler Seeadler hier bei uns in der Vorderpfalz in einem Naturschutzgebiet auf, was hier so weit im Süden eine kleine Sensation ist. Seeadler sind extrem scheu. So war er bei meinen Beobachtungen immer sehr weit entfernt. Mit 1120mm Brennweite konnte ich ihn dennoch ein paarmal recht gut erwischen.
Die Bilder sind natürlich kein Vergleich zu unseren Seeadlerbildern aus Norwegen, wo die großen Raubvögel mit Fisch zum Boot gelockt werden.
Fischadler sind hier in der Kurpfalz derart selten, dass ich die Bilder des einen Überfluges im Frühjahr 2025 in der Saalbachniederung eine eigene Galerie widme. Ich hoffe sehr, dass ich diese Bilderreihe in der Zukunft noch ausbauen kann. Das letzte Bild aus dieser Galerie stammt von La Gomera.
Neben den Turmfalken sind die Mäusebussarde bei uns in der Gegend die am weitesten verbreiteste Raubvogelart. Man sieht sie oft am Straßenrand sitzen, während sie auf tierische Opfer vom Straßenverkehr warten. Hält man kurz an, um sie zu fotografieren, heben sie gleich ab. Sie können in der Gefiederzeichnung von fast braun bis fast ganz weiß sein. In den letzten Jahren habe ich sie mehrmals gut fotografieren können - so bekommen sie hier auch ein Kapitel zugeordnet.
Habichte sind bei uns in der Gegend recht rar. Ich habe ihn bisher erst einmal vor die linse bekommen, als er im Winter direkt vor der Beobachtungshütte am See herflog. Dabei erwischte ich ihn im Morgenlicht!
Endlich ist es mir in 2025 gelungen, ein paar gute Aufnahmen vom Schwarzmilan in der Saalbachniederung einzufangen. Er heißt zwar Schwarzmilan, wobei er eigentlich braun ist. Besonders fotogen finde ich seinen gelben Schnabel..ja, und im Morgenlicht steht er seinem Vetter, dem Rotmilan optisch in nichts nach!!